Einfach den Speicher austauschen, den Rest macht das Gerät.
Das sind Microserver von HP (N36L, N40L, N54L), die alle mit ECC arbeiten können. Professionelle Hardware zu niedrigem Preis. Ich habe zwei (N40L, N54L), die noch nie Probleme gemacht haben.
Es gibt doch eine gute Möglichkeit zu sehen ob ECC Memory erkannt wird:
MemTest!
Da ich Angsthase erst mal wissen wollte ob die neuen Ram Module auch in Ordnung sind, habe ich erst mal Memtest86 V4.20 laufen lassen.
Übrigens auf der G-Parted liveCD enthalten und im Boot Menü auswählbar.
Aber wie kann ich nun sehen ob FreeBSD diesen auch nutzt?!? Denn in Memtest lässt sich die ECC Funktion auch abschalten ???
Was bedeudet eigentlich Correct-Chipkill? Eine art Spare Memory?
- Das ist bei mir nämlich: Off!
Ich würde mich freuen wenn mir hier noch jemand weitere Infos hätte.
Es gibt doch eine gute Möglichkeit zu sehen ob ECC Memory erkannt wird:
MemTest!
Da ich Angsthase erst mal wissen wollte ob die neuen Ram Module auch in Ordnung sind, habe ich erst mal Memtest86 V4.20 laufen lassen.
Übrigens auf der G-Parted liveCD enthalten und im Boot Menü auswählbar.
Aber wie kann ich nun sehen ob FreeBSD diesen auch nutzt?!? Denn in Memtest lässt sich die ECC Funktion auch abschalten ???
Was bedeudet eigentlich Correct-Chipkill? Eine art Spare Memory?
- Das ist bei mir nämlich: Off!
Ich würde mich freuen wenn mir hier noch jemand weitere Infos hätte.
Im Memtest86+ 5.1 funktioniert die ECC-Detektion nicht sehr gut.
Wenn ECC funktioniert, dann kann keine Software etwas dagegen machen. ECC funktioniert halt. Ob ECC funktioniert ist natürlich eine sehr gute Frage, die leider keine guten Antowrten hat.
Glaub einfach, dass es funktioniert, wenn es im BIOS aktiviert ist. Genauso wie du glaubst, dass deine CPU richtig rechnet. Manche Dinge sind schwer zu prüfen, die muss man glauben. IT ist halt wie eine Religion manchmal... ;)
Mir ist schon klar das es sich hier um eine Hardwarefunktionalität handelt, hätte aber auch gedacht dass im Prozessor irgendein Flag gestzt wird, das man unter FreeBSD dann irgendwie abfragen kann.
Mir ist schon klar das es sich hier um eine Hardwarefunktionalität handelt, hätte aber auch gedacht dass im Prozessor irgendein Flag gestzt wird, das man unter FreeBSD dann irgendwie abfragen kann.
Abfragen, vielleicht. Aber nicht ändern. Leider gibt es hier kein Standard - für AMD gibt es nichts, für manche Intel Plattformen gibt es ecc_check.c , für andere (z.B. Haswell-EP - ich habe es versucht, bekam aber die selben Ergebnisse wie auf einen AMD System (alles FF, was nichts wirklich sagt.)).
Bei mir steht in beiden Feldern 64-bit, ich habe aber definitiv ein Board mit ECC-Unterstützung und ECC-Ram. Bist du dir sicher dass das bedeutet, dass das System kein ECC hat?
Memtest86+ 4.2.0 sagt: ECC OFF
Memtest86 V6.0.0 (neu vom 13.02.2015) sagt: ECC Status: Unknown
Memtest 86 V6.0.0 kann auch keine SPD-Informationen auslesen, scheinbar kommt es mit dem Chipsatz/Ram/CPU nicht ganz klar.
Ein vom USB-Stick gebootetes Ubuntu 14.10 sagt zu dmidecode -t memory:
# dmidecode 2.12
# SMBIOS entry point at 0x000f04d0
SMBIOS 2.8 present.
Handle 0x002B, DMI type 16, 23 bytes
Physical Memory Array
Location: System Board Or Motherboard
Use: System Memory
Error Correction Type: Single-bit ECC
Maximum Capacity: 64 GB
Error Information Handle: Not Provided
Number Of Devices: 4
Handle 0x002D, DMI type 17, 34 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x002B
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 64 bits
Data Width: 64 bits
Size: 8192 MB
Form Factor: SODIMM
Set: None
Locator: DIMMA1
Bank Locator: BANK 0
Type: DDR3
Type Detail: Synchronous Unbuffered (Unregistered)
Speed: 1600 MHz
Manufacturer: <BAD INDEX>
Serial Number: <BAD INDEX>
Asset Tag: <BAD INDEX>
Part Number: <BAD INDEX>
Rank: 1
Configured Clock Speed: 1600 MHz
Handle 0x002F, DMI type 17, 34 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x002B
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: SODIMM
Set: None
Locator: DIMMA2
Bank Locator: BANK 0
Type: DDR3
Type Detail: Synchronous Unbuffered (Unregistered)
Speed: Unknown
Manufacturer: NO DIMM
Serial Number: NO DIMM
Asset Tag: NO DIMM
Part Number: NO DIMM
Rank: Unknown
Configured Clock Speed: Unknown
Handle 0x0030, DMI type 17, 34 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x002B
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 64 bits
Data Width: 64 bits
Size: 8192 MB
Form Factor: SODIMM
Set: None
Locator: DIMMB1
Bank Locator: BANK 0
Type: DDR3
Type Detail: Synchronous Unbuffered (Unregistered)
Speed: 1600 MHz
Manufacturer: <BAD INDEX>
Serial Number: <BAD INDEX>
Asset Tag: <BAD INDEX>
Part Number: <BAD INDEX>
Rank: 1
Configured Clock Speed: 1600 MHz
Handle 0x0032, DMI type 17, 34 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x002B
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: SODIMM
Set: None
Locator: DIMMB2
Bank Locator: BANK 0
Type: DDR3
Type Detail: Synchronous Unbuffered (Unregistered)
Speed: Unknown
Manufacturer: NO DIMM
Serial Number: NO DIMM
Asset Tag: NO DIMM
Part Number: NO DIMM
Rank: Unknown
Configured Clock Speed: Unknown
Die relevanten Zeilen daraus sind:
Code:
Error Correction Type: Single-bit ECC
Total Width: 64 bits
Data Width: 64 bits
Hier gibt es einen scheinbaren Widerspruch, da Zeile 2 und 3 sagen dass es kein ECC-Speicher ist, Zeile 1 sagt dass ECC unterstützt wird. Ich vermute dass Zeile 2 und 3 vielleicht aus den SPD-Informationen gelesen werden und da auch etwas schief läuft. Dafür spricht auch die Angabe weiter unten:
Code:
Manufacturer: <BAD INDEX>
Serial Number: <BAD INDEX>
Asset Tag: <BAD INDEX>
Part Number: <BAD INDEX>
Wenn ich im BIOS den ECC-support ausschalte, dann bekomme ich den gleichen Output, nur die erste Zeile ist geändert:
Code:
Error Correction Type: None
Der Output von ecc_check.c liefert ff ff ff f, was ein weiterer Hinweis darauf ist, dass die Informationen nicht korrekt gelesen werden können.
Beide Systeme sind mit DDR3-ECC Speicher ausgestattet und die Module haben auch 9 statt 8 Speicherchips auf der Platine. (Bei 8 Chips könnten sie kein ECC haben)
Auf beiden Systemen habe ich genau das gleiche Verhalten, d.h. alle oben angegebenen Tests führen auf beiden Systemen zu genau den gleichen Ergebnissen.
Was schließe ich daraus? ECC wird wahrscheinlich funktionieren, denn es ist unwahrscheinlich dass auf dem Supermicro und dem Asrock System mit völlig unterschiedlichem RAM beide male kein ECC funktiniert, obwohl es funktionieren sollte. Die widersprüchlichen Informationen führe ich auf Inkompatibilitäten des Chipsatz zurück, es ist ja auch eine etwas exotischere Hardware.
Trotzdem sehr schade, dass man dieses Feature nicht wirklich überprüfen kann...
Technisch ist es für Software/Betriebssysteme nicht relevant ob der Speicher ECC unterstützt/nutzt oder nicht.
Deshalb gibt es (vor allem im nicht Server (Xeon) Umfeld) leider immer wieder BIOS/Chipsätze die dem Betriebssystem erst gar nicht verraten ob ECC genutzt wird.
Hier hat man keine andere Wahl als dem Mainboard einfach blind zu vertrauen.
Ich habe einen N40L im Einsatz und will dem RAM auf 16 GB erweitern. Ist das ohne Neuinstallation möglich? Also einfach Server runterfahren, Kiste öffnen, neuen ECC-RAM rein. Dann kurz einmal ins Bios schauen, ob der RAM erkannt wurde und gut ist.
Oder muss ich Freenas neu installieren? Aktuell habe ich es auf einem USB-Stick der auf dem internen Anschluss steckt.
Ich habe einen N40L im Einsatz und will dem RAM auf 16 GB erweitern. Ist das ohne Neuinstallation möglich? Also einfach Server runterfahren, Kiste öffnen, neuen ECC-RAM rein. Dann kurz einmal ins Bios schauen, ob der RAM erkannt wurde und gut ist.
Oder muss ich Freenas neu installieren? Aktuell habe ich es auf einem USB-Stick der auf dem internen Anschluss steckt.
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.