Verstehe ich den Workaround mit dem Security Key richtig, dass hier das Passwort (oder ein anderes Geheimnis zum Entsperren der HDDs) auf einem USB-Stick platziert wird? Falls ja, würde mir das nichts bringen, weil im Fall eines Diebstahls der Angreifer ebenfalls Zugriff auf diesen USB-Stick hat.
Grundsätzlich richtig. Aber solche "Keys" lässt man auch nicht stecken. Man kommt heim, steckt ihn einmal rein, wartet ein paar Sekunden und zieht ihn wieder raus. Danach sind die Platten entsperrt. Der Key sollte am Schlüsselbund sein. Denn er ist ja auch ein Schlüssel.
Alternativ könnte man auch NFC per USB verwenden. Dann einen Chip auf einen Gegenstand kleben, den man immer bei sich hat und damit entsperren. Oder auch per Smartphone... Also Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer.
Du musst dir erst mal Gedanken machen, was du möchtest. Machbar ist so viel...
- Automatisches Sperren / Entsperren bei Abmeldung / Anmeldung an definierten WLAN
- Automatischen Sperren / Entsperren über GPS-Bereich
- Automatisches Entsperren bei Bluetooth-Verbindung zu bestimmten Gerät
- USB Key
- NFC
- Bluetooth (Smartphone)
- ...
Einfach mal bisschen kreativ werden.
Ein Blick in die Doku verrät mir, dass
unlock / lock über die API möglich ist.
Jetzt kannst du dir überlegen wie du mit der API arbeitest. Von Lösungen ohne API würde ich abraten. Alles an Code in ein Jail und für externe Verbindungen (GPS / APP / etc) auf eine Cloud.
Kleine Anmerkung zum Thema Sicherheit:
HTTPS ist nett. Aber das war es dann auch schon. Verwende PGP für die Übermittlung sensibler Daten unter HTTPS. Das reduziert mögliche Angriffsmöglichkeiten erheblich.
Wenn du weist, was du möchtest, können wir weiter schauen, wie wir das umsetzen können. Wäre natürlich sehr von Vorteil, wenn du dich in der Programmierung auskennst. Sonst wird es schwer eine Lösung zu finden.