Hey endlich mal einer der auch XCP-NG einsetzt
Etwas mehr Details wären noch gut, z.B. verwenden die VMs lokalen Speicherplatz oder iSCSI? Bzw. welche Backup-Software?
Klingt so, also wüsstest du nicht ganz den Unterschied zwischen ZVOL und Dataset. Ein Dataset ist ein formattierter Speicherbereich, quasi analog zu einer formattierten Partition nur dass das Dateisystem durch ZFS vorgegeben ist. Ein ZVOL hingegen ist unformattierter Speicherbereich, quasi analog zu einer unformattierten Festplatte, die vor der Verwendung erst mit einem beliebigen Dateisystem formattiert werden muss.
Tipp: iSCSI geht nur mit einem ZVOL, bei Sicherung über ein Netzwerkshare (SMB/NFS Share) geht hingegen nur ein Dataset.
Auslagerung des Backups auf USB-Fesplatten (mit ZFS formattiert) sollten mit FreeNAS möglich sein, ich habs aber nie ausprobiert. Die Daten können dann per rsync oder auch per Replikation auf die USB-Platte kopiert werden. Mit letzterem können direkt alle ZVOLs und Datasets, für die es Snapshots gibt, auf die USB-Platte kopiert werden. Es sollte hier im Forum irgendwo Scripts dazu geben, die das etwas erleichtern.
Hier mal als Beispiel mein Setup:
Ich habe auf dem XCP-NG Server eine Ubuntu-VM laufen, diese VM wird auf einer lokalen NVME SSD gespeichert.
In einem der Docker-Container in dieser VM läuft Xen Orchestra. Damit kann XCP-NG über ein Webinterface administriert werden und damit können auch ganz einfach Backups konfiguriert werden. Xen Orchestra speichert dabei einfach die Sicherungen auf einen NFS Share, der auf dem NAS liegt.
Und auf dem NAS werden automatisch Snapshots von diesem per NFS freigegebenen Dataset gemacht, welche auch noch per Replikation auf einem Backup-NAS landen.
Dass ich dann FreeNAS selbst als virtuelle Maschine auf demselben XCP-NG Host laufen hab ist eine andere Geschichte

aber neben Performance der Hauptgrund dafür, dass die VMs auf einer lokalen SSD gespeichert sind und ich nicht iSCSI dafür verwende.
Xen Orchestra kann auch einfach als eigene VM installiert werden, ein einfacher Kommandozeilenbefehl dafür sollte auf der xcp-ng Homepage zu finden sein. In dieser Variante sind allerdings nicht alle Features freigeschaltet, die bekommt man nur mit selbst erstellten Builds (oder z.B. mit inoffiziellen Docker Containern). Zum Einrichten der Backups im Xen Orchestra sollte das neue Backup NG verwendet werden, das beherrscht auch neue Features wie Delta Backups oder Backups in einem Standard-Format, damit diese direkt von XCP-NG (also ohne die Verwendung von Xen Orchestra) verwendet werden können.
Um mit FreeNAS, XCP-NG und Xen Orchestra umzugehen zu lernen kann ich den
Youtube Channel von Lawrence Systems sehr empfehlen, da gibts einige gute Videos dazu.